rTMS (= repetitive transkranielle elektromagnetische Stimulation)

rTMS hat geradezu eine medizinische Revolution ausgelöst. Bei diesem nichtmedikamentösen Behandlungsansatz werden gezielt umschriebene Gehirnareale elektromagnetisch aktivierend stimuliert, während die am Krankheitsgeschehen nicht beteiligten Hirnanteile davon unberührt bleiben. Man reizt dabei solche Areale, die in einem kausalen Zusammenhang mit der Erkrankung stehen.
Gereizt wird nur der symptomrelevante Bereich, der von Erkrankung zu Erkrankung variiert, d.h., bei Depressionen stimuliert man an einer anderen Stelle als bei Zwangs- oder Angsterkrankungen. Außer dem Stimulationsort werden auch die Stimulationsprotokolle je nach Indikation variiert: veränderliche Parameter sind die Intensität der Stimulation, das Stimulationsmuster, die Frequenz der Stimuli, die Dauer der Stimulationssitzungen und die Häufigkeit der Anwendung. Diese „Protokolle“ legt der Arzt vor Beginn der Behandlung fest.

Das gut verträgliche und bei Patienten beliebte Verfahren wird erfolgreich bereits weltweit und tausendfach in der Behandlung von Depressionen, Angsterkrankungen, Zwangs- und Depersonalisationserkrankungen sowie bei chronischen Schmerzerkrankungen eingesetzt, also immer dann, wenn einer Erkrankung verantwortliche Areale im Gehirn zugeordnet werden können, die nicht mehr optimal funktionieren. Durch deren gezielte Stimulation lässt sich der normale, gesunde Zustand wiederherstellen. Das gilt auch für Suchterkrankungen: sie haben ein zuzuordnendes Hirnareal und durch Modulation (Stimulation) lässt es sich wieder in einen optimal funktionierenden Zustand versetzen. rTMS hat sich mittlerweile bei Suchterkrankungen als zuverlässige und nachhaltig wirksame Behandlungsmethode etabliert. Ziel der Stimulation sind die neuronalen Netzwerke, die maßgeblich sind für die Neuropathologie der Sucht.

Literatur zu rTMS und Kokain [1-19]

  • Liste anzeigen
    1. Alizadehgoradel, J., et al., Repeated stimulation of the dorsolateral-prefrontal cortex improves executive dysfunctions and craving in drug addiction: A randomized, double-blind, parallel-group study. Brain Stimulation, 2020. 13(3): p. 582-593.
    2. Barr, M.S., et al., Repetitive transcranial magnetic stimulation and drug addiction. International Review of Psychiatry, 2011. 23(5): p. 454-466.
    3. Bolloni, C., et al., Transcranial magnetic stimulation for the treatment of cocaine addiction: evidence to date. Substance abuse and rehabilitation, 2018. 9: p. 11.
    4. Bolloni, C., et al., Bilateral transcranial magnetic stimulation of the prefrontal cortex reduces cocaine intake: a pilot study. Frontiers in psychiatry, 2016. 7: p. 133.
    5. Camprodon, J.A., et al., One session of high frequency repetitive transcranial magnetic stimulation (rTMS) to the right prefrontal cortex transiently reduces cocaine craving. Drug Alcohol Depend, 2007. 86(1): p. 91-4.
    6. Camprodon, J.A., et al., One session of high frequency repetitive transcranial magnetic stimulation (rTMS) to the right prefrontal cortex transiently reduces cocaine craving. Drug and alcohol dependence, 2007. 86(1): p. 91-94.
    7. Ekhtiari, H., et al., Transcranial electrical and magnetic stimulation (tES and TMS) for addiction medicine: A consensus paper on the present state of the science and the road ahead. Neurosci Biobehav Rev, 2019. 104: p. 118-140.
    8. Gorelick, D.A., A. Zangen, and M.S. George, Transcranial magnetic stimulation in the treatment of substance addiction. Ann N Y Acad Sci, 2014. 1327: p. 79-93.
    9. Hanlon, C.A., et al., What goes up, can come down: novel brain stimulation paradigms may attenuate craving and craving-related neural circuitry in substance dependent individuals. Brain research, 2015. 1628: p. 199-209.
    10. Jansen, J.M., et al., Effects of non-invasive neurostimulation on craving: a meta-analysis. Neurosci Biobehav Rev, 2013. 37(10 Pt 2): p. 2472-80.
    11. Ma, T., Y. Sun, and Y. Ku, Effects of Non-invasive Brain Stimulation on Stimulant Craving in Users of Cocaine, Amphetamine, or Methamphetamine: A Systematic Review and Meta-Analysis. Frontiers in neuroscience, 2019. 13: p. 1095.
    12. Ma, T., Y. Sun, and Y. Ku, Effects of Non-invasive Brain Stimulation on Stimulant Craving in Users of Cocaine, Amphetamine, or Methamphetamine: A Systematic Review and Meta-Analysis. Front Neurosci, 2019. 13: p. 1095.
    13. Maiti, R., B.R. Mishra, and D. Hota, Effect of high-frequency transcranial magnetic stimulation on craving in substance use disorder: a meta-analysis. The Journal of neuropsychiatry and clinical neurosciences, 2017. 29(2): p. 160-171.
    14. Monte-Silva, K., et al., Induction of late LTP-like plasticity in the human motor cortex by repeated non-invasive brain stimulation. Brain stimulation, 2013. 6(3): p. 424-432.
    15. Pettorruso, M., et al., rTMS Reduces Psychopathological Burden and Cocaine Consumption in Treatment-Seeking Subjects With Cocaine Use Disorder: An Open Label, Feasibility Study. Frontiers in Psychiatry, 2019. 10(621).
    16. Politi, E., et al., Daily sessions of transcranial magnetic stimulation to the left prefrontal cortex gradually reduce cocaine craving. American Journal on Addictions, 2008. 17(4): p. 345-346.
    17. Steele, V.R., Transcranial magnetic stimulation and addiction: Toward uncovering known unknowns. EBioMedicine, 2020. 57.
    18. Terraneo, A., et al., Transcranial magnetic stimulation of dorsolateral prefrontal cortex reduces cocaine use: a pilot study. European Neuropsychopharmacology, 2016. 26(1): p. 37-44.
    19. Zucchella, C., et al., Non-invasive Brain Stimulation for Gambling Disorder: A Systematic Review. Front Neurosci, 2020. 14: p. 729.

Ihre Hilfe bei Kokainsucht: Dr. med. Dipl. Biol. Peter Tamme

Schön, dass Sie da sind!
Sie selbst oder eine nahestende Person haben ein Problem mit Kokain, Koks, Schnee, Crack? Richtig?
Unsere Aufgabe besteht darin, Ihnen tatkräftig und schnell einen Ausstieg zu ermöglichen. Ohne Leid. Ohne Wegsperren. Komfortabel und schonend. Mit Suchtbehandlung 3.0 nach den Anwendungskriterien der Internationalen Gesellschaft für Suchtmedizin (ISAM).

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden