Balanced Neuromodulation

Obgleich unter Neurowissenschaftlern und Suchtmedizinern schon seit Jahrzehnten unstrittig ist, dass Sucht einhergeht mit strukturellen und funktionellen Veränderungen des Gehirns, fand diese Erkenntnis erstaunlich lange keinen Zugang in klinische Behandlungsstrategien. Die Internationale Gesellschaft für Suchtmedizin gründete deshalb eine Interessengruppe der Neurowissenschaften (ISAM-NIG), um diese Lücke zu schließen und internationale Behandlungsstandards zu entwickeln. Die beiden Beine, auf denen die neurobiologische Behandlung der Kokainsucht ruhen, heißen Psychotherapie (auf die speziellen Bedürfnisse des Kokainsüchtigen zugeschnitten) und Neuromodulation
(auf die speziellen strukturell-funktionellen Veränderungen abgestimmt)*

*Ekhtiari, H., et al., Transcranial electrical and magnetic stimulation (tES and TMS) for addiction medicine: A consensus paper on the present state of the science and the road ahead. Neurosci Biobehav Rev, 2019. 104: p. 118-140.

Die Entwicklung der
Kokainbehandlung

Suchtbehandlung
klassisch
Psychotherapy as
usual

Suchtbehandlung 2.0
Neuromodulation +
spezifische Psychotherapie

Suchtbehandlung 3.0
Kombination verschiedener Neuromodulationsverfahren + spez.
Psychotherapie
elektromagnetisch, elektrisch, biochemisch +
Motivational Interviewing

Inzwischen verfügen wir über ein tieferes Verständnis dafür, was sich bei Kokainsucht wirklich abspielt und wie tiefgreifend die Veränderungen sind:

Blick auf die Kokain-Sucht aus dem Blickwinkel der Chronifizierung

Die erste Definition besagt, dass es sich immer um ein bio-psycho-soziales Geschehen handelt, eine Krankheit mit körperlichen Aspekten, mit psychischen und sozialen. Therapeutische Konsequenz: wir müssen uns um alle 3 Teilkomponenten kümmern und kommen nicht darum herum, multimodal vorzugehen: Arbeiten an allen drei Aspekten, physisch, psychisch, sozial. Monomodales Vorgehen ist zum Scheitern verurteilt. Dieses Prinzip des multimodalen Vorgehens hat sich in anderen medizinischen Teilgebieten, z.B. der Schmerztherapie in jahrzehntelanger Arbeit bewährt.

Auf biologischer Ebene kommt es zu neuroplastischen (also tiefgreifenden) Veränderungen im zentralen Nervensystem: im neuronalen Netzwerk (das mit feinen Hirnströmen arbeitet) einerseits und auf der Ebene der Neurotransmitter (biochemisch arbeitenden Bio-Botenstoffen) andererseits. Anders ausgedrückt: umschriebene Hirnareale haben als Folge der Sucht ihre elektrische Aktivität verändert und können dadurch ihre Kontrollfunktionen nicht mehr ausüben. Neurotransmitterkonzentrationen haben sich verändert, und damit verändert sich die Informationsverarbeitung und Wahrnehmung. Therapeutische Konsequenz: wir werden uns um neuronale Netzwerke kümmern müssen, überaktive Bereiche herunterregulieren und minderaktive aktivieren müssen. Das geschieht mit Hilfe von Neuromodulation (elektrische und elektromagnetische Stimulationen von kleinen Arealen des Gehirns). Daneben werden wir uns um die Neurotransmitter kümmern müssen, deren Konzentration und Zusammensetzung optimieren.
Die psychischen (neurokognitiven) Veränderungen sind ebenso tiefgreifend, betreffen motivationale und kognitive Aspekte. Kokainsucht führt zu Craving, einem nichtbeherrschbaren Drang, die Droge zu beschaffen und zu konsumieren, unter Inkaufnahme der möglichen katastrophalen Auswirkungen. Therapeutische Konsequenz: ohne psychotherapeutische Betreuung wird eine Heilung nicht möglich sein. Es gibt eine ganze Reihe psychologischer Veränderungen bei Kokainsucht. So finden sich im einnahmefreien Intervall:

Aufmerksamkeit (selektiv und Aufrechterhaltung)

Denkgeschwindigkeit

Lerngeschwindigkeit

Gedächtnis

Exekutivfunktionen (Problemlösung, Planung, logisches Denken)

Entscheidungsfindung

Negative Stimmung

Fähigkeit zu angemessener Bewertung

Zwangsgedanken

Impulsivität

Geistige Flexibilität

Die Ausprägung dieser Effekte korreliert mit Quantität, Häufigkeit und Dauer des Konsums. Etwa 5 Monate nach begonnener Abstinenz zeigt sich eine deutliche Verbesserung der kognitiven Einschränkungen.
Die sozialen Folgen: Bedrohung der psychosozialen Funktionsfähigkeit. Aspekte Legalität, Kriminalität, soziale Ächtung, Gesundheitsschädigung, möglicher Tod.

Erfolgsvoraussetzungen

  • Motivation zur Veränderung (Patient)

  • Professionelle Hilfe unter Verwendung modernster Methoden (Arzt)

Blick auf die Kokain-Sucht aus dem Blickwinkel der Neurophysiologie (Biologie)

Biochemisch gesehen verhindert Kokain die Wiederaufnahme von Dopamin, sodass es zu einer Dopaminanreicherung kommt.

Die blockierte Wiederaufnahmehemmung von Dopamin im synaptischen Spalt führt zur Dopaminanreicherung und den damit verbundenen euphorisierenden Wirkungen. Das Belohnungssystem wird angeworfen, Belohnungshormon liegt in hoher Konzentration vor und führt zu Glücksempfindungen, dem Rush. Auch wird dadurch die Gefühlssensibilisierung und das Craving erklärt. Dahingegen führt der chronische Kokaingebrauch zu einer

Dopaminverarmung aufgrund gedrosselter Produktion und Herunterregulierung der Rezeptoren. Das führt zu verminderter Lebensfreude (Anhedonie, depressive Entwicklung) und Toleranzentwicklung (es wird mehr Droge zur Erzielung des gleichen Effektes benötigt). Gleichzeitig werden bestimmte Hirnareale (z.B. der ventrolaterale praefrontale Cortex) sensibilisiert für dopaminerge Reize, und es kommt zu einem Drogen-Hunger.

Auch die Wiederaufnahme von Noradrenalin und Serotonin wird gehemmt, mit der Folge einer Aktivierung des sympathicotonen Anteils des vegetativen Nervensystems, was die Herzfrequenzbeschleunigung und Pupillenerweiterung erklärt.
Intakte Hirn-Zentren würden das Geschehen kontrollieren können, durch Kokain verlieren sie aber an Aktivität und damit an Funktion. Neurophysiologisch haben wir es mit einer Minderfunktion zweier Gehirnareale zu tun, mit dem sogenannten DLPFC (dorsolateralen präfrontalen Cortex) und Regionen der darunterliegenden Hirnschichten (z.B. der ACC = anteriorer cingulärer Cortex). Bei bestehender Sucht können wir auf die Funktion dieser beiden Gehirn-Kontrollzentren nicht zurückgreifen. Hier also „spielt die Musik“ bei der Kokain-Sucht, und nur durch eine Wiederherstellung der alten Funktion werden wir das Suchtproblem wieder los. Mit willentlicher Anstrengung („…nun reiß‘ dich doch mal zusammen…“) lässt sich nichts erreichen. Professionelle Hilfe ist unerlässlich.

Mit Willen allein lässt sich das Problem nicht lösen,
professionelle Unterstützung ist erforderlich.

Der Weg aus Therapeutensicht:
Balanced Neuromodulation

Resetting der Dysfunktionen (= Brain-Switch) mit den „Big Five“

1

Priming

Sensibilisierung der zu behandelnden suchtrelevanten Zentren mit transkranieller Gleichstromstimulation (tDCS) mit dem Ziel bestmöglicher Effizienz (intensiverer, schnellerer und langanhaltender Wirkung)

2

Optimierung der Hirnleistung durch Modulation der Transmittersysteme

mit Ketamin-Infusionen

3

Modulation

suchtrelevanter Hirnzentren mit Hilfe von rTMS (repetitiver transkranieller elektromagnetischer Hirnstimulation)

4

Psychotherapie

Arbeit an Motivation und Erarbeiten von Handlungsalternativen

5

Medikamente

dienen der Rückfallprophylaxe

Ihre Hilfe bei Kokainsucht: Dr. med. Dipl. Biol. Peter Tamme

Schön, dass Sie da sind!
Sie selbst oder eine nahestende Person haben ein Problem mit Kokain, Koks, Schnee, Crack? Richtig?
Unsere Aufgabe besteht darin, Ihnen tatkräftig und schnell einen Ausstieg zu ermöglichen. Ohne Leid. Ohne Wegsperren. Komfortabel und schonend. Mit Suchtbehandlung 3.0 nach den Anwendungskriterien der Internationalen Gesellschaft für Suchtmedizin (ISAM).

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden